Man nennt es Grünholz, weil das Holz noch saftfrisch ist. Beim drehen wird nach und nach das im Holz befindliche Wasser herausgeschleudert.
Dies führt dazu, dass sich die sehr dünnen Teile noch während des drechselns verziehen und unrund werden. Weil dann ist eine Bearbeitung auf der Drechselbank nicht mehr möglich ist, muss schnell gearbeitet werden .
Aus einem Stück noch nasser Buche wird eine dünnwandige Schale mit 31cm Durchmesser, 10cm Höhe und 2mm Wandstärke entstehen.
- erste Schnitte
- Außenseite grob vorgedreht
- plandrehen
Die dunklen Zeichnungen im Holz resultieren aus unterschiedlichen Wachstumsperioden
und zeitweise anderem „Nahrungsangebot“ des Baumes.
- vorgedrehte Innenseite
- fertige Außenseite
Der rohe Stammabschnitt wog ca. 18kg, die fertige Schale gerade einmal 250gr.
- fertige Schale, innen
- fertige Schale, außen
Beim Trocknen wird sich die Schale etwas verformen, aber (hoffentlich) nicht reissen.
Nach dem Trocknen wird eine Öl- / Wachsemulsion in mehreren Schichten aufgetragen
und abschliessend poliert – fertig.
Das Teil wird sicher bald einen Liebhaber, eine Liebhaberin, finden.